Jetzt im Juli entfaltet das leuchtend gelbe Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum) seine volle Pracht. Die heimische Wildstaude ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten – und das bis in den Herbst hinein. Doch Achtung: Der direkte Kontakt mit dem Pflanzensaft kann bei starker Sonneneinstrahlung phototoxische Hautreaktionen hervorrufen. Gleichzeitig ist Johanniskraut für seine Heilwirkung bekannt – aus den Blüten lässt sich das beliebte Rotöl herstellen, das traditionell zur Pflege beanspruchter Haut genutzt wird. Mehr lest ihr hier.
